Hilfsgase werden beim Laserschneiden verwendet, um die Qualität und Effizienz des Schneidprozesses zu verbessern. Das Hilfsgas hilft, das geschmolzene Material wegzublasen und zu verhindern, dass es sich wieder auf der Oberfläche des Materials verfestigt. Es hilft auch, das Material zu kühlen und zu verhindern, dass es sich verzieht oder verformt. Die am häufigsten verwendeten Hilfsgase beim Laserschneiden sind Stickstoff, Sauerstoff und Druckluft.
1. Verwendung von Stickstoff beim Laserschneiden
Stickstoff ist das am häufigsten verwendete Hilfsgas beim Laserschneiden, dank seiner inertialen Eigenschaften. Es wird verwendet, um eine hochwertige Leistung des Lasers sicherzustellen, insbesondere wenn ein hochwertiger Schnitt erforderlich ist. Stickstoff eliminiert Sauerstoff in der Luft und verhindert so, dass er mit dem heißen Metall reagiert, was zu einem perfekten, glänzenden Schnitt führt, ohne die Farbe des Materials zu beeinträchtigen (dies hängt von der Reinheit des verwendeten Stickstoffs ab). Stickstoffgas, das inert ist, verhindert, dass die Schnittkante oxidiert, indem es dem Laser ermöglicht, in einer sauerstofffreien Umgebung zu arbeiten. Stickstoff ist auch entscheidend für niedrigere Kosten, höhere Schneidgeschwindigkeit, höhere Produktivität, bessere Kontrolle, höchste Effizienz, bedarfsgerechten Stickstoff und eine Plug-and-Play-Lösung.
2. Verwendung von Sauerstoff beim Laserschneiden
Sauerstoff wird beim Laserschneiden verwendet, um Materialien zu schneiden, die mit anderen Methoden schwer zu schneiden sind. Sauerstoff ist ein hochreaktives Gas und verursacht eine exotherme Reaktion, indem es die Leistung des Laserstrahls vervielfacht, was das Schneiden dickerer Materialien ermöglicht. Sauerstoff reagiert mit dem zu schneidenden Material und erzeugt eine chemische Reaktion, die hilft, das Material zu schmelzen und zu verdampfen. Je nach Material wird Sauerstoff auch verwendet, um die Schneidgeschwindigkeit zu erhöhen und die Kosten des Schneidprozesses zu senken. Sauerstoff kann jedoch Oxidation verursachen, die dazu führen kann, dass sich eine Kohleschicht an der Schnittkante bildet, was zu einer schlechten Produktoberfläche und Haftungsproblemen für jede Beschichtung oder Farbe führt, die auf die oxidierte Oberfläche aufgetragen wird. Aufgrund der hohen Reaktivität von Sauerstoff können sehr dünne Scheiben nicht erhalten werden.
3. Verwendung von Druckluft beim Laserschneiden
Druckluft kann auch als Hilfsgas beim Laserschneiden verwendet werden und kann schneller und kostengünstiger für das Laserschneiden sein. Allerdings ermöglicht es nicht, Teile mit sehr sauberen Schnitten zu erhalten, da Luft 21 % Sauerstoff in ihrer Zusammensetzung hat (normalerweise müssen diese Teile vor dem nächsten Prozess entgratet werden, was zusätzliche Arbeitskraft erfordert). Diese Schnitte sind gültig für Teile, die später lackiert oder geschweißt werden, bei denen die Farbe der Schnittkante keine Rolle spielt.
Die Reinheit des Hilfsgases hängt von den Anforderungen des Kunden an das Endprodukt ab, obwohl wir berücksichtigen müssen, dass:
Wenn wir atmosphärische Luft verwenden, kann die Reinheit der Luft nicht verändert werden, wir haben 78% Stickstoff und etwa 21% Sauerstoff.
Wenn wir Sauerstoff verwenden, haben wir im Allgemeinen Reinheiten über 99,5 %.
Und wenn wir Stickstoff verwenden, hängt es vom zu schneidenden Material ab, ob das Material anschließend behandelt wird, die Bedeutung der Farbe der Schneidkante usw.
Unter Berücksichtigung, dass wir durch die Verringerung der Reinheit des Stickstoffs die Kosten erheblich senken werden.
Für Produkt- oder Verkaufsanfragen kontaktieren Sie bitte:
Shanghai A-Turbo Energy Technology Co., Ltd
Tel: +86 13816886438
Email: zhu@a-turbocn.com
Website: www.a-turbocn.com